Wandern zu unseren kulturellen und historischen Schätzen

 - 17
 - 1
 - 2

Basisinformationen über das Projekt

Projekttitel:

Wandern zu unseren kulturellen und historischen Schätzen

Projektkürzel:

Kulturní a historické poklady

Projektstatus:

Projekt in Umsetzung

EU-Förderung (EFRE):

1.870.318,19 €

Projektlaufzeit:

20.05.2024 - 31.12.2027

Kooperationspartner und Kontaktpersonen:

  • Lead partner: Obec Pěnčín
  • Gemeinde Kurort Oybin

Ziele und Inhalt:

Das Projekt trägt zum nachhaltigen Tourismus bei, indem ein innovatives gemeinsames Produkt entwickelt wird - ein virtueller grenzüberschreitender Wanderweg Krásná - Oybin mit Zielpunkten (2 Kulturdenkmäler) und 12-16 Stätten auf beiden Seiten der Grenze, wobei die erweiterte Realität zur Vermittlung des gemeinsamen materiellen und immateriellen Kulturerbes eingesetzt wird. Innovativ ist auch das gemeinsame Produkt - die Ausstellung " Pfarrhaus Krásná", welche 4 gemeinsame und bisher vernachlässigte Themen des immateriellen Kulturerbes zum Inhalt hat. Die erweiterte Realität wird auch hier als neuer Weg genutzt, um vor allem junge Besucher anzusprechen.

Projektergebnisse:

 1. Renovierung von Kulturdenkmälern mit gemeinsamer Identität - das Kulturdenkmal der Pfarrei Krásná mit ihrem Pfarrgarten, das nationale Kulturdenkmal Burg und Kloster Oybin
- Krásná: Konservierung/Sanierung des Pfarrhauses und des Gartens zu einem Wallfahrts- und Ausstellungszentrum
- Burg und Kloster Oybin: Grabungen zur Sicherung/Erhaltung/Erschließung unterirdischer Anlagen
2. Vernetzung von touristischen Objekten und Angeboten durch einen virtuellen Weg des materiellen und immateriellen Kulturerbes - virtueller Weg Krásná - Oybin mit 12-
16 Standorten, verläuft durch die Landschaft außerhalb der wichtigsten touristischen Standorte.
3. Vermittlung des immateriellen Kulturerbes / 4 Standorte
- wandernde Sagen des Iser- und Zittauer Gebirges als Phänomen des gemeinsamen Kulturerbes
- grenzüberschreitende historische Migration zwischen Böhmen und der Lausitz und ihr Ausdruck in der Zittauer Keramik, Einfluss / Wirkung der böhmischen Kultur auf Burg
und Kloster Oybin seit der Zeit Karls IV.
- Wandern in der romantischen Malerei, Maler und ihre Motive im Grenzgebiet von Böhmen und der Lausitz - Wallfahrtsorte in der Euroregion Neiße als Quelle des immateriellen Kulturerbes und der Volkskultur.   

Zuletzt aktualisiert am:

30.01.2025

Was fördern wir?

Close icon

Kontaktformular

Bei Fragen, Kommentaren oder Hinweisen erreichen Sie uns unter der zentralen E-Mail-Adresse kontakt@sn-cz2027.eu
Close icon