Archäologie im Welterbe – Zinnbergbaulandschaften
Basisinformationen über das Projekt
Projekttitel:
Projektkürzel:
Projektstatus:
EU-Förderung (EFRE):
Projektlaufzeit:
Kooperationspartner und Kontaktpersonen:
- Lead partner: Landesamt für Archäologie Sachsen, Dr. Christiane Hemker; Tel.: +49 351 8926 673; Christiane.Hemker@lfa.sachsen.de
- Stadtverwaltung Ehrenfriedersdorf
- Department für Kulturwissenschaften und Altertumskunde, Ludwig-Maximilans-Universität München, vertreten durch Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie
- Ústav archeologické památkové péče severozápadních Čech, v. v. i., Most, CZ
- Institut für Waldwachsturm und Forstliche Informatik, Technische Universität Dresden
- Ústav archeologie a muzeologie, Masarykova Univerzita, Brno, CZ
- Regionální muzeum v Teplicích, p. o., CZ
Ziele und Inhalt:
Projektergebnisse:
Die Erforschungs des Zinnbergbaus im Erzgebirge und dessen Entwicklung über die Jahrtausende erfolgt durch ein grenzübergreifendes Forschungsteam mit komplementären fachlichen Kompetenzen. Zu den Methoden gehören u. a. Radiokarbondatierung, Dendrochronologie, Palynologie, Anthrakologie, Botanische Makrorestanalysen, Geochemie, Metallurgie, Mikromorphologie, Sedimentologie, Mineralogie, Petrographie. Das Team die Entwicklung des Zinnbergbaus im Erzgebirge und dessen europaweite Bedeutung systematisch erfassen und Wechselwirkungen mit der sozio-ökonomischen Entwicklung herausstellen.
Die geplannten Ergebnisse des Projekts sind 1 Wanderausstellung, 1 Sammelband, 1 Publikation, 1 Konferenz, 1 Set von Handreichungen für Multiplikatoren, ca. 50 Fachvorträge und Medienveröffentlichungen.
Links:
- Projekt-Webseite: archaeomontan.eu/projekte/archaeotin