Projekte
Genehmigt
85 Projekte
EU-Förderung (EFRE)
100.075.942,02 €
Priorität 1: Innovation und Wettbewerbsfähigkeit
Das vorliegende Projekt beinhaltet eine Identifikation relevanter Hindernisse, die die grenzüberschreitende Zusammenarbeit regionaler KMU beeinträchtigen. Anschließend werden adäquate Lösungsansätze zur Überwindung der identifizierten Barrieren entwickelt.
Aus...
Das Hauptziel des Projekts EnMo - Befähigung zur Ermittlung unbekannter Wärmeströme in Produktionen des Klein- und Mittelstands - ist die Befähigung von KMU zur eigenständigen Ermittlung von Wärmeströmen. Diese Datengrundlage dient der Steigerung...
Projektziel:
Auf- und Ausbau von Netzwerkaktivitäten und Dienstleistungen für KMU im sächsisch-tschechischen Grenzraum sowie Stärkung und Intensivierung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen im Zusammenhang...
Das Projekt stärkt die Innovationsfähigkeit von KMU der Zielregion im Zukunftsfeld Bahn und versetzt sie in die Lage, eigene wirtschaftliche Erfolge (Wachstumsmöglichkeiten und Diversifizierung, Arbeitsplätze, Steigerung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit)...
Priorität 2: Klimawandel und Nachhaltigkeit
Ziel des Projekts ist die Identifizierung von Umweltrisiken durch den Klimawandel in grenzüberschreitenden Fließgewässern und der Vorschlag geeigneter Maßnahmen, um sie zu minimieren. Die sächsische und tschechische Überwachung und Bewertung des...
Die Widerstandsfähigkeit von Landschaften und Ökosystemen gegenüber dem Klimawandel hängt wesentlich davon ab, wie sie auf ein extrem schwankendes Wasserdargebot reagieren. Die Grenzregion Sachsen-Tschechien ist besonders von Umweltrisiken durch...
1) Grenzübergreifende Verfahren:
Definition der typischen Einsätze und deren Bewältigung durch gemeinsame Verfahren auf beiden Grenzseiten. Erstellung gemeinsamer grenzübergreifender Alarmpläne für die tschechischen und sächsischen Feuerwehren...
Im vorliegenden Projekt wird ein multidisziplinäres tschechisch-sächsisches Forschungsteam die überirdische und unterirdische Biodiversität in ausgewählten gemanagten Schutzgebieten mit artenarmen oder artenreichen Grünlandflächen in beiden Ländern...
UNTERSTÜTZUNG GEFÄHRDETER ARTEN
Wir setzen uns für die Bestandsstützung und Wiederansiedlung gefährdeter Pflanzenarten ein und verbessern Habitate für seltene Vögel, Fledermäuse, Amphibien, Reptilien und Insekten. Naturschutz und vermitteln naturschutzfachliches...
Priorität 3: Bildung, lebenslanges Lernen, Kultur und Tourismus
Inhalt des Projektes sind die grenzübergreifende interdisziplinäre Erforschung des Zinnbergbaus mit Fokus auf den Seifenbergbau im Erzgebirge sowie die Aufarbeitung und Präsentation der daraus gewonnenen Erkenntnisse in Form einer Wanderausstellung....
Die Herstellung der Keramikarten Siderolith und Teralith zwischen 1830 und 1945 ist ein fast unbekannter Teil der regionalen Geschichte, der Pirna und Děčín über viele Jahre hinweg verband. Diese Art von Keramik wurde zunächst in Pirna hergestellt...
Die Projektpartner (PP) wollen zwei bis vier Partnerschaften zwischen Schulen aus SN & CZ aufbauen. Dabei soll Basketball als „Türöffner“ dienen. Bei Schulaktionstagen (SATs) gehen die PP gemeinsam an eine Schule in SN/CZ und übernehmen einen Tag...
Ziel des Projektvorhabens ist die Bewahrung und Pflege des vielleicht wichtigsten grenzüberschreitenden Kulturerbes der Region - dem traditionellen Bergbau mit all seinen begleitenden kulturellen Ausdrucksformen.
Im Mittelpunkt stehen dabei der...
Angebote für junge Menschen mit besonderem Unterstützungs- und Betreuungsbedarf, wie Förderschüler, Jugendliche mit und ohne Schulabschluss, straffällige Jugendliche, aber auch für Menschen mit Behinderungen sind in der Grenzregion geringer als der...
Ziel des Projekts ist es, ein gemeinsames Bildungsangebot für Schulkinder im jüngeren Alter zu entwickeln, das durch Methoden- und Arbeitsmaterialien ergänzt wird, und zwar auf der Grundlage einer Kombination von fachlichen und umweltpädagogischen...
Priorität 4: Zusammenarbeit und Vertrauensbildung
Das Projekt konzentriert sich auf die Zusammenarbeit zwischen Behörden und Akteuren der Zivilgesellschaft. Die Zusammenarbeit als Hauptziel des Projekts hat drei Formen: 1. die Zusammenarbeit von Stadtverwaltung und Beamten - Erstellung eines gemeinsamen...
Der Kleinprojektefonds der Euroregion Elbe/Labe dient vor allem der Förderung von Begegnungen zwischen Menschen aus Sachsen und Tschechien (sog. People-to-people-Projekte). Damit sollen das Verständnis füreinander verstärkt, Vorurteile abgebaut und...
Der Kleinprojektefonds der Euroregion Erzgebirge Krušnohoří unterstützt ganz allgemein die Begegnung zwischen Bürgern beider Nachbarländer. Dies geschieht auf unterschiedlichen Ebenen: in den Städten Gemeinden, Vereinen und mit weiteren Projektträgern,...
Die Kleinprojekte sind grenzüberschreitende Begegnungsprojekte. Die EUREGIO EGRENSIS ist eine Vierländerregion und zahlreiche Projekte werden sogar mit Teilnehmern aus allen Teilregionen durchgeführt. Es kommen viele Menschen zusammen, die nie zusammen...
Die Kleinprojekteförderung unterstützt die Zusammenarbeit zwischen den Städten und Gemeinden, öffentlichen Körperschaften, Vereinen, Verbänden und weiteren möglichen Projektträgern, die im Umsetzungsdokument definiert sind. Der Erfahrungs- und Wissensaustausch...
Das Ziel des Projekts besteht darin, die Erreichbarkeit der Nationalparks Böhmische und Sächsische Schweiz durch den öffentlichen Nahverkehr zu optimieren und gleichzeitig den individuellen Autoverkehr deutlich zu verringern. Dies soll durch eine...